Inhalt
Die österreichische Sarcoscifa ist unter mehreren Namen bekannt: Lachnea austriaca, Red Elf Bowl, Peziza austriaca. In Russland findet man eine exotische Pilzart auf alten Lichtungen von Mischwäldern, die Verbreitung ist nicht massiv. Der Beuteltierpilz gehört zur Familie der Sarcoscith, das Hauptverbreitungsgebiet ist Australien, Asien, Europa, Amerika.
Wie sieht der österreichische Sarkosith aus?
Die österreichische Sarcoscifa hat eine leuchtend rote Farbe, aber dies ist die einzige Art, die Albino-Formen aufweist. Einige für die Färbung verantwortliche Enzyme fehlen möglicherweise. Fruchtkörper sind weiß, gelb oder orange. Eine interessante Tatsache: An einer Stelle können sich Pilze mit Anzeichen von Albinismus und hell gefärbten entwickeln. Unter den Mykologen besteht kein Konsens über die Gründe für die Farbänderung.
Beschreibung des Fruchtkörpers
In der Anfangsphase der Entwicklung wird der Fruchtkörper in Form einer Schale mit konkaven Lichtkanten geformt. Mit zunehmendem Alter entfaltet sich die Kappe und nimmt eine unregelmäßige Scheibe in Untertassenform an.
Merkmale des österreichischen Sarkoscife:
- der Durchmesser des Fruchtkörpers - 3-8 cm;
- der innere Teil ist hellrot oder scharlachrot, bei älteren Exemplaren blassrot;
- bei jungen Vertretern ist die Oberfläche glatt, bei alten sieht sie in der Mitte gewellt aus;
- Der untere Teil ist hellorange oder weiß, mit einem flachen Rand, die Zotten sind hell, transparent und spiralförmig.
Das Fruchtfleisch ist dünn, zerbrechlich, hellbeige, mit einem fruchtigen Geruch und einem schwachen Pilzgeschmack.
Beinbeschreibung
Bei einer jungen österreichischen Sarcoscifera kann das Bein bestimmt werden, wenn die oberste Schicht Laubstreu entfernt wird. Es ist kurz, mitteldick, fest. Die Farbe passt zum äußeren Teil des Fruchtkörpers.
Bei erwachsenen Exemplaren ist es schlecht bestimmt. Wenn der Saprophyt auf blankem Holz wächst, befindet sich das Bein in einem rudimentären Zustand.
Wo und wie es wächst
Sarkoscifa Austrian bildet einige Gruppen auf den verfallenden Resten von Bäumen. Sie können auf Stümpfen, Ästen oder mehrjährigem Totholz gefunden werden. Manchmal siedelt sich die Art auf Holz an, das in den Boden eingetaucht und mit einer Schicht abgestorbener Blätter bedeckt ist. Es scheint, dass der Elfenbecher aus dem Boden wächst. Holzreste - dies ist der Hauptwachstumsort, Ahorn, Erle und Weide werden bevorzugt. Es setzt sich seltener auf Eichen ab, Nadelbäume sind nicht für die Vegetation geeignet. Selten ist ein kleiner Klumpen auf Wurzelfäule oder Moos zu sehen.
Die ersten Familien der österreichischen Sarkoscifs erscheinen im Frühjahr, unmittelbar nachdem der Schnee geschmolzen ist, auf offenen Lichtungen, den Rändern von Waldwegen, seltener in Parks. Sarkoscifa ist eine Art Indikator für den ökologischen Zustand des Gebiets. Die Art wächst nicht in einem vergasten oder rauchigen Gebiet. Elfenschale ist nicht in der Nähe von Industrieunternehmen, Autobahnen und städtischen Müllkippen zu finden.
Sarkoscifa Austrian kann nur in gemäßigten Klimazonen wachsen. Die erste Fruchtwelle tritt im Frühjahr auf, die zweite im Spätherbst (bis Dezember). Einige Exemplare gehen unter den Schnee. In Russland ist die Elfenschale im europäischen Teil üblich, der Hauptbereich ist Karelien.
Ist der Pilz essbar oder nicht?
Sarkoscifa Austrian ist eine Art ohne ausgeprägten Geschmack und Geruch, die als essbar eingestuft wird. Die Textur des kleinen Pilzes ist dicht, aber nicht gummiartig. Junge Proben werden ohne vorheriges Kochen verarbeitet. Reife Fruchtkörper werden vor dem Kochen besser wärmebehandelt, sie werden weicher. Die chemische Zusammensetzung enthält keine giftigen Verbindungen, daher ist die Elfenschale absolut sicher. Geeignet für jede Art der Verarbeitung.
Nach dem Einfrieren wird der Geschmack ausgeprägter. Zum Sortieren werden Fruchtkörper verwendet, die im Sortiment enthalten sind. Die Winterernte mit roten Pilzen sieht ungewöhnlich aus, der Geschmack von Sarkoscif ist Arten mit einem höheren Nährwert nicht unterlegen.
Doppel und ihr Unterschied
Äußerlich ähneln die folgenden Sorten den österreichischen:
- Sarkoscif scharlachrot. Sie können durch die Form der Zotten an der Außenseite des Fruchtkörpers unterscheiden, sie sind kleiner, ohne Biegungen. Pilze unterscheiden sich nicht im Geschmack, beide Arten sind essbar. Die Bildung ihrer Fruchtkörper erfolgt gleichzeitig: im Frühjahr und Herbst. Der Zwilling ist thermophil, daher kommt er in den südlichen Regionen vor.
- Sarkoscifa Western gehört zu den Zwillingen. In Russland wächst der Pilz nicht, er ist in der Karibik, im zentralen Teil Amerikas, seltener in Asien verbreitet. Der Fruchtkörper hat eine kleinere Kappe (nicht mehr als 2 cm Durchmesser) sowie einen klar definierten langen, dünnen Stiel (3-4 cm). Der Pilz ist essbar.
- Der Saprophyt von Dudleys Sarkoskith ist äußerlich schwer vom Elfenbecher zu unterscheiden. Der Pilz kommt in Mittelamerika vor. Der Fruchtkörper hat eine hellrote Farbe und ist in Form einer flachen Schale mit unebenen Rändern geformt. Häufiger wächst es einzeln auf einem Moos oder Laubbett, das die verfallenen Lindenreste bedeckt. Der Pilz, der nur im Frühling Früchte trägt, wächst im Herbst nicht. Der Geschmack, Geruch und Nährwert unterscheidet sich nicht von der Elf Bowl.
Fazit
Der österreichische Sarcoscifa ist ein saprophytischer Pilz mit ungewöhnlicher Struktur und scharlachroter Farbe. Es wächst im gemäßigten Klima des europäischen Teils, trägt Früchte im frühen Frühling und Spätherbst. Hat einen milden Geruch und Geschmack, ist vielseitig in der Verarbeitung, enthält keine Toxine.