Inhalt
Bürstentelefon ist ein eher seltener Pilz mit einem Kappenfruchtkörper. Gehört zur Klasse der Agaricomyceten, der Familie Telephora, der Gattung Telephora. Der lateinische Name ist Thelephora penicillata.
Wie sieht ein Bürstentelefon aus?
Thelephora penicillata hat ein attraktives Aussehen. Der Fruchtkörper besteht aus einem Bündel dunkler, flauschiger Quasten, die an den Spitzen heller sind. Rosetten, die auf Stümpfen wachsen, sehen attraktiver aus als solche, die auf dem Boden wachsen. Letztere sehen zerknittert und mit Füßen getreten aus, obwohl niemand sie berührt. Die Farbe der Rosetten ist an der Basis violettbraun, violett, rotbraun, beim Übergang zu den verzweigten Spitzen bräunlich. Die stark verzweigten Spitzen der Rosetten enden in scharfen Stacheln von weißlichem, cremigem oder cremefarbenem Farbton.
Die Größe der Telefonie-Rosetten erreicht eine Breite von 4 bis 15 cm, die Länge der Dornen beträgt 2 bis 7 cm.
Das Fruchtfleisch des Pilzes ist braun, faserig und weich.
Die Sporen sind warzig, elliptisch und haben eine Größe von 7-10 x 5-7 Mikron. Das Sporenpulver ist violettbraun.
Ist der Pilz essbar oder nicht?
Das Telefon ist nicht essbar. Sein Fleisch ist dünn und geschmacklos, mit dem Geruch von Feuchtigkeit, Erde und Sardellen. Nicht von gastronomischem Interesse. Die Toxizität wurde nicht bestätigt.
Wo und wie es wächst
In Russland befindet sich die Telefora-Quaste in der Mittelspur (in den Regionen Leningrad, Nischni Nowgorod). Verteilt auf dem europäischen Festland, in Irland, Großbritannien und auch in Nordamerika.
Es wächst auf Pflanzenresten (umgestürzte Äste, Blätter, Stümpfe), faulen Bäumen, Erde, Waldboden. Es siedelt sich in feuchten Nadel-, Misch- und Laubwäldern neben Erle, Birke, Espe, Eiche, Fichte, Linde an.
Die Telefora-Bürste liebt saure Böden, die manchmal in moosbedeckten Gebieten vorkommen.
Die Fruchtsaison dauert von Juli bis November.
Doppel und ihre Unterschiede
Quasten-Telephora weist Ähnlichkeiten mit Thelephora terrestris (terrestrische Telephora) auf. Letzterer hat eine dunklere Farbe, liebt sandige, trockene Böden, wächst oft neben Kiefern und anderen Nadelbäumen, seltener mit breitblättrigen Arten. Es kann manchmal neben Eukalyptusbäumen gesehen werden. Kommt in Fällgebieten und Waldgärtnereien vor.
Der Fruchtkörper des Pilzes Thelephora terrestris hat rosetten-, fächer- oder schalenförmige Kappen, die radial oder in Reihen zusammenwachsen. Daraus werden große Formationen unregelmäßiger Form erhalten. Ihr Durchmesser beträgt etwa 6 cm, wenn sie verschmolzen sind, können sie bis zu 12 cm erreichen. Sie können niedergeworfen werden. Ihre Basis ist verengt, die Kappe steigt leicht davon ab. Sie haben eine weiche Struktur, sind faserig, schuppig, gefurcht oder kurz weichhaarig. Zuerst sind ihre Kanten glatt, im Laufe der Zeit werden sie mit Rillen geschnitzt. Die Farbe ändert sich von der Mitte zu den Rändern - von rotbraun nach dunkelbraun entlang der Ränder - grau oder weißlich. Auf der Unterseite der Kappe befindet sich ein Hymenium, oft warzig, manchmal radial gerippt oder glatt, seine Farbe ist schokoladenbraun oder bernsteinrot.Das Fleisch der Kappe hat die gleiche Farbe wie das Hymenium, es ist faserig, etwa 3 mm dick. Der Geruch des Fruchtfleisches ist erdig.
Sie essen das Telefon am Boden nicht.
Fazit
Es wird angenommen, dass das Bürstentelefon ein Saprophyten-Destruktor ist, dh ein Organismus, der die toten Überreste von Tieren und Pflanzen verarbeitet und sie in die einfachsten organischen und anorganischen Verbindungen verwandelt, ohne Exkremente zu hinterlassen. Mykologen sind sich noch nicht einig, ob Thelephora penicillata ein Saprophyt ist oder nur mit Bäumen Mykorrhiza (Pilzwurzel) bildet.