Postpartale Hypokalzämie bei Kühen

Bei der Viehzucht können die Besitzer nicht nur auf Pathologien der Trächtigkeit stoßen, sondern auch auf Probleme während oder nach dem Hotel. Eine der postpartalen Anomalien, Hypokalzämie bei Kühen, kann aus den besten Absichten des Besitzers resultieren.

Ursachen und Risikofaktoren

Die Ursachen der Hypokalzämie sind nicht vollständig verstanden. Die Situation ist ungefähr die gleiche wie bei einer rheumatischen Entzündung der Hufe. Die Krankheit hat viele andere Namen:

  • Milchfieber;
  • hypokalzämisches Fieber;
  • postpartales Koma;
  • postpartale Parese;
  • Milchfieber;
  • Arbeitsunfall.

Lateinischer Name: Hypocalciemia puerperalis.

Zu einer Zeit wurde angenommen, dass eine Hypokalzämie aufgrund eines Kalziummangels im Futter auftritt. Neuere Studien haben jedoch gezeigt, dass Kühe, die reich an Kalzium- und Proteinkonzentraten sind, anfälliger für Hypokalzämie sind.

Kalzium kann ohne Phosphor und Vitamin D nicht absorbiert werden, daher kann die Ursache für Hypokalzämie in der Tat ein Mangel an Kalzium mit einem Ungleichgewicht sein. Das heißt, die Kuh erhält zu viel Kalzium, das "durchgeht".

Nach einer anderen Version tritt eine Hypokalzämie als Folge einer Abnahme des Kalzium- und Zuckerspiegels im Blut mit einer erhöhten Insulinaufnahme auf. Selten, aber manchmal tritt eine Hypokalzämie 1-2 Tage vor dem Abkalben auf. Manchmal kann die Krankheit 3 ​​Monate nach dem Abkalben auftreten. Vor dem Hintergrund solcher "Sprünge" in Bezug auf das Timing kann wirklich davon ausgegangen werden, dass sich die Angelegenheit in einem hormonellen Ungleichgewicht befindet.

Sie leugnen auch nicht eine erbliche Veranlagung, da bei gleicher Ernährung nicht alle Kühe aus der Herde krank werden. Wenn es sich nur um Futter handelte, wären alle Personen bei gleicher Ernährung anfällig für Hypokalzämie. Selbst in derselben Herde und mit derselben Ernährung leiden einige Kühe mehr als einmal an Hypokalzämie, während andere Mitglieder der Herde diese nur einmal oder gar nicht haben.

Praktizierende Tierärzte haben ihre eigene Meinung: Sie glauben, dass Kühe, die spät in der Trockenzeit sind, am anfälligsten für Hypokalzämie sind.

Symptome einer Hypokalzämie bei Kühen

Am anfälligsten für Hypokalzämie sind ertragreiche Kühe über 5 Jahre. Der Krankheitsverlauf kann leicht bis schwer sein. Privateigentümer achten oft nicht auf den leichten Verlauf der Hypokalzämie und schreiben den schwankenden Gang für Müdigkeit nach dem Abkalben ab. Mit diesem Fluss wird die Kuh entweder alleine fertig oder die Hypokalzämie tritt in ein Stadium ein, in dem sie nicht länger ignoriert werden kann. Symptome schwererer Formen:

  • Unsicherheit;
  • Angst;
  • zitternde Muskeln;
  • S-förmige Krümmung des Halses;
  • abwesender Blick;
  • erweiterte Pupillen;
  • Appetitlosigkeit;
  • der Wunsch, sich mit unter sich gebeugten Beinen hinzulegen;
  • Abnahme der Körpertemperatur auf 37 ° C;
  • kalte Oberfläche des Körpers, einschließlich der Basis der Hörner und Gliedmaßen.

Schwere Erkrankungen können zum Koma und zum anschließenden Tod der Kuh führen. Sie können zwei Arten von Hypokalzämie anhand der Symptome unterscheiden. Bei einer schweren Form des Kurses unterscheiden sich die Zeichen:

  • Abnahme der Körpertemperatur auf 35 ° C;
  • arrhythmischer, schwacher und seltener Puls;
  • heiserer, seltener Atemzug;
  • Lähmung des Pharynx und der Zunge;
  • Tränenfluss;
  • Tympany;
  • Trübung der Hornhaut der Augen;
  • Kopf zur Seite geworfen;
  • ausgestreckte Beine;
  • Verlust der Hautempfindlichkeit;
  • Mangel an Reflexen.

Bei diesen Symptomen sollte die Behandlung so bald wie möglich begonnen werden, es gibt jedoch keine Garantie mehr für eine Genesung.

Beachtung! In seltenen Fällen tritt jedoch ein atypischer Verlauf der Hypokalzämie auf.

Bei diesem Krankheitsverlauf ist die Kuh äußerlich gesund, kann aber nicht auf den Hinterbeinen stehen.

Diagnose

Die Diagnose ist klinisch. Da die postpartale Parese keine Bedrohung für andere Kühe darstellt, können pathologische Untersuchungen nur dazu beitragen, Hypokalzämie von Infektionskrankheiten zu unterscheiden.

Wichtig! Veterinärmedizinische Anforderungen erfordern eine Autopsie an jedem toten Tier, um die genaue Todesursache zu bestimmen.

Eine Differentialdiagnose ist erforderlich, um akute Infektionskrankheiten und Vergiftungen auszuschließen. Letzteres kann, obwohl es nicht ansteckend ist, die gesamte Herde betreffen.

Die Unterscheidung der Hypokalzämie von anderen inneren nicht ansteckenden Problemen bei der Kuh bietet dem Besitzer wenig Komfort. Dieses Verfahren ist für den Tierarzt von Interesse.

Pathologische Veränderungen der Hypokalzämie sind schlecht ausgeprägt:

  • Ansammlung von Flüssigkeit in der Gebärmutter;
  • unzureichende Involution der Gebärmutter nach dem Abkalben;
  • Blutergüsse;
  • kongestive Hyperämie der Organe;
  • Anzeichen einer Aspirationsbronchopneumonie;
  • Erweiterung des Herzens;
  • Lungenödem;
  • Muskelruptur.

Die histologische Untersuchung zeigt:

  • Hypertrophie der Nebennierenrinde, Hypophyse und Schilddrüse;
  • Dystrophie des Nervensystems, der Nebenschilddrüsen und des Muskelapparates.

Es gibt auch Veränderungen im Euter, im Verdauungstrakt, im Lymphsystem und in den inneren Parenchymorganen.

Behandlung der Kuhhypokalzämie

Bei einer Hypokalzämie ist es unmöglich, die Behandlung zu verzögern, sondern es werden spezielle Medikamente benötigt. Den Kühen wird eine 20% ige Koffeinlösung subkutan injiziert. Die Brustwarzen werden mit Alkohol abgewischt und der Evers-Apparat pumpt Luft in das Euter. Das Gerät ist in zwei Versionen erhältlich: eine und vier. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Handpumpe mit einem Katheter, der in den Nippel eingeführt wird.

Nach dem Pumpen von Luft werden die Brustwarzen 15 bis 20 Minuten lang mit einem Verband zusammengebunden. Das Kreuzbein und der untere Rücken werden mit Sackleinen eingerieben und warm gewickelt.

Bei Bedarf wird das Pumpen von Luft nach 6-8 Stunden wiederholt oder 600-1000 ml Frischmilch von einer gesunden Kuh in das Euter gegossen.

Es werden intravenöse Injektionen von Calciumgluconat oder Calciumchlorid gegeben. Vitamin D₃ wird subkutan injiziert.

Prognose

Im typischen Krankheitsverlauf ist die Prognose günstig. Kühe sprechen positiv auf die Behandlung an. In der atypischen Form ist die Behandlung unwirksam.

Präventivmaßnahmen

In der Trockenzeit werden Konzentrate mit hohem Proteingehalt von der Ernährung der Kühe ausgeschlossen. Dem Futter werden Vitamin- und Mineralstoff-Vormischungen zugesetzt. Besonderes Augenmerk wird auf den Gehalt an Vitamin D in Futtermitteln und Vormischungen gelegt. Es wird mit süßem Wasser getrunken.

Zögern Sie unter keinen Umständen, eine Kuh zu starten. Zusätzlich zu dem hohen Risiko einer Hypokalzämie bei spätem Start besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass eine Kuh nach dem Abkalben oder der Geburt eines missgebildeten Kalbes keine Milch mehr hat.

Fazit

Eine Hypokalzämie bei Kühen kann leicht verhindert werden, wenn Sie nicht eifrig mit Konzentraten umgehen und den Kalbevorgang überwachen. Ein Besitzer, der sein Tier gut kennt, wird den Beginn einer Hypokalzämie bereits in einem frühen Stadium bemerken.

Feedback geben

Garten

Blumen

Konstruktion